Immer mehr Menschen, die nie geraucht haben, erkranken an Lungenkrebs. Dies deutet auf einen Anstieg der Erkrankungen durch Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung und genetische Veranlagung hin. Laut der Internationalen Agentur für Krebsforschung ist das Adenokarzinom, die häufigste Form des Lungenkrebses bei Nichtrauchern, weltweit auf dem Vormarsch. Es macht mittlerweile einen signifikanten Anteil der Lungenkrebsfälle aus. Angesichts dieser Entwicklungen betonen Experten die Notwendigkeit weiterer Forschung zu den Risikofaktoren. Sie warnen, dass trotz sinkender Raucherzahlen die Gefahren durch andere Umweltfaktoren nicht vernachlässigt werden dürfen.

Das perfekte Ei? Dauert 32 Minuten, sagt die Wissenschaft
Der Mythos Concorde: Auf dem Weg zu neuen Überschallreisen
Aktuelle News
Erster Nachweis eines photonischen Windrads aus Licht
So lassen sich Aliens am einfachsten aufspüren
Leistungsfähige Quantennetzwerk-Knoten
EU beschleunigt Pläne für digitalen Euro nach US-Stablecoin-Gesetzen
Solarfarmen im All: Vision oder Zukunft?
Maschinen und Denken: Der Turing-Test im Fokus der KI-Forschung
Projekt Hyperion: Raumschiffe für interstellare Reisen
Abrupteste Überflutung formte das Mittelmeer
Fortschritt in der Robotik: Lernfähiger Roboter meistert komplexe Aufgaben
Unklarheiten über Chinas Internetabbruch: Große Firewall trennt Land vom Netz