OpenAI hat ein neues KI-Modell für kreatives Schreiben vorgestellt, das CEO Sam Altman als bahnbrechend lobt und die Debatte über die Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials für KI-Training neu entfacht. Während Altman die sprachliche Präzision und literarische Qualität der von der KI generierten Texte hervorhebt, stehen Tech-Unternehmen wie OpenAI aufgrund laufender Klagen von Kreativen und Verlagen unter Druck, die die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung solcher Inhalte in Frage stellen. Die zukünftige Entwicklung wird entscheidend davon abhängen, wie Gesetzgeber und Gerichte einen Ausgleich zwischen technologischem Fortschritt und dem Schutz geistigen Eigentums finden.
Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu
Frauen im Alter geistig fitter als Männer dank inaktivem X-Chromosom
Aktuelle News
Internet vs. Bücher: Medienkonsum gefährdet kognitive Fähigkeiten
Zwillingsstudie zeigt erhöhtes Krebsrisiko durch Tattoos: Hautkrebs und Lymphome im Fokus
Unbekannte Lebensform in Wüsten entdeckt: Rätselhafte Röhrenstrukturen könnten Millionen Jahre alt sein
Rückgang der Ausdauer bei deutschen Jugendlichen seit Corona
Die Geheimnisse der infantilen Amnesie: Wo sind unsere frühesten Erinnerungen geblieben?
350 Jahre alter Trick gefährdet moderne Verschlüsselungen
Hippocampale Gedächtniscodierung bei menschlichen Säuglingen
Warum Robben nicht ertrinken: Sauerstoffwahrnehmung als Überlebensstrategie
Interview: Warum traditionelle Bild-Captchas verschwinden sollten
Einige große Hammerhaie bleiben in den Bahamas statt zu migrieren