Home / Leistungsfähige Quantennetzwerk-Knoten

Leistungsfähige Quantennetzwerk-Knoten

Forscher der Universität Innsbruck demonstrierten einen Ionenfallen-Prototyp, der zehn einzelne Qubits jeweils mit eigenen Photonen verschränkt und eine durchschnittliche Ionen-Photonen-Fidelity von 92 % erreicht. Die Methode verschiebt einzelne Kalziumionen in einen optischen Resonator und erzeugt eine Photonen-Kette, die skalierbar auf größere Register erweitert werden kann. Das System ermöglicht künftig quantensichere Kommunikation, verteiltes Quantencomputing und hochpräzise Sensornetzwerke (z. B. verbundene optische Atomuhren) über weite Entfernungen. Die Arbeit, publiziert in Physical Review Letters, ist finanziell durch FWF und die EU unterstützt und markiert einen wichtigen Schritt Richtung vernetzter Quantentechnologien.

– Quelle: https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/v5k1-whwz

Markiert:

Aktuelle News


21. März 2025

Cloudflare entwickelt KI-Labyrinth zur Abwehr unerwünschter Bots

Cloudflare hat ein innovatives "AI Labyrinth" vorgestellt, das darauf abzielt, unerwünschte KI-Crawler und Bots zu entlarven und deren Zugriff auf...
Lesen Sie weiter
21. März 2025

Unerwarteter Sauerstoffnachweis in der frühesten Galaxie

Astronomen haben in der Galaxie JADES-GS-z14-0, die nur 290 Millionen Jahre nach dem Urknall existierte, überraschend hohe Mengen an Sauerstoff...
Lesen Sie weiter
20. März 2025

Menschliche Evolution: Zwei Gründerpopulationen für Homo sapiens entdeckt

Neue Genanalysen legen nahe, dass der Homo sapiens aus der Vermischung zweier Gründerpopulationen hervorgegangen ist, die sich vor etwa 1,5...
Lesen Sie weiter
20. März 2025

Astronauten kehren zurück: Alterungsprozess im All sichtbar

Nach neun Monaten auf der Internationalen Raumstation ISS zeigen die Astronauten Suni Williams und Barry Whilmore deutliche Anzeichen von Alterung,...
Lesen Sie weiter
20. März 2025

Körpergröße: Geschlechterunterschied wächst in wohlhabenden Ländern

Der Größenunterschied zwischen Männern und Frauen nimmt weltweit zu, insbesondere in Ländern mit hohem Lebensstandard, wie eine aktuelle Studie zeigt....
Lesen Sie weiter
19. März 2025

Rätselhafte Radiosignale aus dem Weltraum: Entdeckung eines Doppelsternsystems

Astronomen haben die Quelle eines ungewöhnlichen Radiosignals identifiziert, das alle zwei Stunden aus dem Sternbild Großer Bär empfangen wird, und...
Lesen Sie weiter
19. März 2025

Unerwartete Galaxienrotation: Hinweise auf ein kosmisches Rätsel

Das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) hat entdeckt, dass zwei Drittel der beobachteten Galaxien im tiefen Universum sich im Uhrzeigersinn drehen, was grundlegende...
Lesen Sie weiter
19. März 2025

Neue Erkenntnisse zur Synapsenbildung im Gehirn: Ein Durchbruch in der Neurobiologie

Eine aktuelle Studie in Nature Neuroscience enthüllt, dass die Bildung von Synapsen in den Purkinje-Zellen des Kleinhirns nicht vordefiniert ist,...
Lesen Sie weiter
18. März 2025

Supernovae als mögliche Auslöser für Massenaussterben der Erdgeschichte

Neue Forschungen legen nahe, dass zwei der fünf großen Massenaussterben in der Erdgeschichte, die vor 445 und 375 Millionen Jahren...
Lesen Sie weiter
18. März 2025

Uneinigkeit in der Altersforschung: Was bedeutet Alterung wirklich?

Die aktuelle Forschung zur Alterung zeigt eine alarmierende Uneinigkeit unter Experten über die Definition, Ursachen und den Beginn des Alterungsprozesses,...
Lesen Sie weiter

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

siebzehn − 16 =