In sozialen Netzwerken kursieren zunehmend rechtsextreme Codes, die von plumpen Anspielungen bis hin zu subtilen Emojis und „Algospeak“ reichen, um Kontrollen zu umgehen und Gesinnungsgenossen zu vernetzen. Ein Beispiel ist die Umwidmung des Techno-Hits „L’Amour Toujours“ zu einer fremdenfeindlichen Hymne, die bereits in mehreren Ländern für Empörung sorgte und zeigt, wie rechtsextreme Ideologien salonfähig werden. Angesichts der wachsenden Verbreitung solcher Botschaften und der Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Verbreitung von Propaganda ist es entscheidend, diese Phänomene zu erkennen und zu bekämpfen, um die Gesellschaft vor der Normalisierung von Hass und Extremismus zu schützen.
– Quelle: https://science.orf.at/stories/3229466/
Entdeckung langer organischer Moleküle auf dem Mars: Hinweise auf mögliche Lebensspuren
Entdeckung in Knossos: Elfenbeinobjekt könnte Schlüssel zur Entzifferung der Minoer-Schrift sein
Aktuelle News
Hinweise auf einen neunten Planeten im Sonnensystem verdichten sich
Axolotl: Schlüssel zur Regeneration von Gliedmaßen entdeckt
Durchbruch in der Krebsforschung: Chemiker synthetisieren potenzielles Antikrebsmittel
Erste Hinweise auf Exoplaneten bereits 1917 entdeckt
Rückkehr der Schattenwölfe: Gentechnik erweckt ausgestorbene Art
Warum die Zeit im Alter schneller vergeht: Ein Blick auf unsere Wahrnehmung
Neue Theorie zum Fermi-Paradoxon: Warum wir keine Außerirdischen finden
Chinas Roboterrevolution: Unitree und der Aufstieg der Innovation
Physiker erzeugen ersten Zeit-Quasikristall aus angeregtem Diamanten
Forscher erzeugen „heiße“ Schrödingers Katze aus gemischten Zuständen