Astronomen planen, den Zwergplaneten Sedna um 2075 zu erreichen, wenn er der Sonne am nächsten ist. Um die enorme Distanz von über 76 Astronomischen Einheiten schneller zu überwinden, setzen Forscher auf zwei innovative Antriebstechniken: den Direct Fusion Drive (DFD) und ein neuartiges Solarsegel. Der DFD könnte Sedna in nur zehn Jahren erreichen, während Solarsegel sogar in sieben Jahren ankommen könnten. Diese Entwicklungen könnten die Raumfahrt revolutionieren und die Erforschung transneptunischer Objekte erheblich beschleunigen.
– Quelle: https://t3n.de/news/70km-pro-sekunde-zum-zwergplaneten-1695369/
Warum Abnehmspritzen nicht bei allen funktionieren
247 Millionen Jahre alt: Forschende entdecken wundersames Reptilien-Fossil
Aktuelle News
Himmelsbeobachtung im Februar: Das Wintersechseck und seine strahlenden Sterne
Der Mythos Concorde: Auf dem Weg zu neuen Überschallreisen
Zunehmende Lungenkrebsfälle bei Nichtrauchern: Umweltfaktoren im Fokus
Das perfekte Ei? Dauert 32 Minuten, sagt die Wissenschaft
Fortschritte in der Krebstherapie geben Hoffnung
Durchbruch in der Eiszeitarchäologie: Mammutknochenkreise in Russland entschlüsselt
Neues Fossil in Brasilien: Rätsel um Dinosaurierursprung gelöst
Pure Storage kündigt das Ende der HDD-Ära an
Krebsrisiko in Deutschland durch Bewegung signifikant senken
Wiener Forscher entwickeln revolutionären magnonischen Prozessor