Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Fitness von Kindern und Jugendlichen in Deutschland seit der Coronavirus-Pandemie erheblich gelitten hat, insbesondere in Bezug auf die Ausdauerleistung, die bei Jungen um 7,7 Prozent und bei Mädchen um 9,6 Prozent gesunken ist. Die Untersuchung „MoMo 2.0“, die zwischen Mitte 2023 und Ende 2024 rund 4.500 Kinder und Jugendliche analysierte, deutet darauf hin, dass die pandemiebedingten Einschränkungen langfristige negative Auswirkungen auf die motorische Entwicklung haben könnten. Während Sportvereine sich erholt haben und die Aktivität der Jugendlichen wieder ansteigt, erreichen nur etwa 20 Prozent der Befragten das von der WHO empfohlene Aktivitätsniveau, was auf anhaltende Herausforderungen in der physischen Fitness hinweist.
– Quelle: https://science.orf.at/stories/3229421/
Die Geheimnisse der infantilen Amnesie: Wo sind unsere frühesten Erinnerungen geblieben?
Unbekannte Lebensform in Wüsten entdeckt: Rätselhafte Röhrenstrukturen könnten Millionen Jahre alt sein
Aktuelle News
Entdeckung des Grabes des ersten Königs von Caracol
Jahrhundertealte DNA der Grönlandhunde: Ein Erbe in Gefahr
Lebenserwartung steigt, aber Herausforderungen bleiben
Peter Jackson plant Wiederbelebung des Moa – Kritik an Gen-Experimenten
Katzen bringen lebendige Mäuse nach Hause – kein Geschenk, sondern eine Lektion
Massereichste Schwarze Löcher beim Verschmelzen ertappt
Polioviren im Abwasser: Alarmzeichen für Kinderlähmung in Deutschland
30 Jahre MP3: Die Revolution der Musikübertragung
Älteste DNA aus dem alten Ägypten: Ein Töpfer mit Arthritis
Wiederentdeckung der Kernfusion: Ruhligs bahnbrechende Forschung von 1938 neu bewertet