Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Fitness von Kindern und Jugendlichen in Deutschland seit der Coronavirus-Pandemie erheblich gelitten hat, insbesondere in Bezug auf die Ausdauerleistung, die bei Jungen um 7,7 Prozent und bei Mädchen um 9,6 Prozent gesunken ist. Die Untersuchung „MoMo 2.0“, die zwischen Mitte 2023 und Ende 2024 rund 4.500 Kinder und Jugendliche analysierte, deutet darauf hin, dass die pandemiebedingten Einschränkungen langfristige negative Auswirkungen auf die motorische Entwicklung haben könnten. Während Sportvereine sich erholt haben und die Aktivität der Jugendlichen wieder ansteigt, erreichen nur etwa 20 Prozent der Befragten das von der WHO empfohlene Aktivitätsniveau, was auf anhaltende Herausforderungen in der physischen Fitness hinweist.
– Quelle: https://science.orf.at/stories/3229421/
Die Geheimnisse der infantilen Amnesie: Wo sind unsere frühesten Erinnerungen geblieben?
Unbekannte Lebensform in Wüsten entdeckt: Rätselhafte Röhrenstrukturen könnten Millionen Jahre alt sein
Aktuelle News
Internet vs. Bücher: Medienkonsum gefährdet kognitive Fähigkeiten
Zwillingsstudie zeigt erhöhtes Krebsrisiko durch Tattoos: Hautkrebs und Lymphome im Fokus
Unbekannte Lebensform in Wüsten entdeckt: Rätselhafte Röhrenstrukturen könnten Millionen Jahre alt sein
Rückgang der Ausdauer bei deutschen Jugendlichen seit Corona
Die Geheimnisse der infantilen Amnesie: Wo sind unsere frühesten Erinnerungen geblieben?
350 Jahre alter Trick gefährdet moderne Verschlüsselungen
Hippocampale Gedächtniscodierung bei menschlichen Säuglingen
Warum Robben nicht ertrinken: Sauerstoffwahrnehmung als Überlebensstrategie
Interview: Warum traditionelle Bild-Captchas verschwinden sollten
Einige große Hammerhaie bleiben in den Bahamas statt zu migrieren