Wissenschaftlern ist es gelungen, die vor 13.000 Jahren ausgestorbenen Schattenwölfe durch Gentechnik wieder zum Leben zu erwecken, indem sie das Genom moderner Grauwölfe veränderten. Obwohl Kritiker die neuen Tiere als Hybriden und nicht als echte Schattenwölfe betrachten, markieren die drei Welpen Romulus, Remus und Khaleesi einen bedeutenden Fortschritt in der „De-Extinktion“ und der Geneditierung. Die Technologie könnte nicht nur die Rückkehr dieser mythischen Tiere ermöglichen, sondern auch die Grundlage für die Wiederbelebung weiterer ausgestorbener Arten schaffen, was sowohl Chancen als auch ethische Fragen aufwirft.
Warum die Zeit im Alter schneller vergeht: Ein Blick auf unsere Wahrnehmung
Erste Hinweise auf Exoplaneten bereits 1917 entdeckt
Aktuelle News
Erster Nachweis eines photonischen Windrads aus Licht
So lassen sich Aliens am einfachsten aufspüren
Leistungsfähige Quantennetzwerk-Knoten
EU beschleunigt Pläne für digitalen Euro nach US-Stablecoin-Gesetzen
Solarfarmen im All: Vision oder Zukunft?
Maschinen und Denken: Der Turing-Test im Fokus der KI-Forschung
Projekt Hyperion: Raumschiffe für interstellare Reisen
Abrupteste Überflutung formte das Mittelmeer
Fortschritt in der Robotik: Lernfähiger Roboter meistert komplexe Aufgaben
Unklarheiten über Chinas Internetabbruch: Große Firewall trennt Land vom Netz