Wissenschaftlern ist es gelungen, die vor 13.000 Jahren ausgestorbenen Schattenwölfe durch Gentechnik wieder zum Leben zu erwecken, indem sie das Genom moderner Grauwölfe veränderten. Obwohl Kritiker die neuen Tiere als Hybriden und nicht als echte Schattenwölfe betrachten, markieren die drei Welpen Romulus, Remus und Khaleesi einen bedeutenden Fortschritt in der „De-Extinktion“ und der Geneditierung. Die Technologie könnte nicht nur die Rückkehr dieser mythischen Tiere ermöglichen, sondern auch die Grundlage für die Wiederbelebung weiterer ausgestorbener Arten schaffen, was sowohl Chancen als auch ethische Fragen aufwirft.
Warum die Zeit im Alter schneller vergeht: Ein Blick auf unsere Wahrnehmung
Erste Hinweise auf Exoplaneten bereits 1917 entdeckt
Aktuelle News
Sicherheitsrisiko: Passwort-Manager anfällig für Datenklau durch Browser-Erweiterungen
Tragischer Vorfall: Rentner stirbt nach Flirt mit KI-Chatbot
Deutsche Brauereien im Wandel: Gen-Z trinkt weniger Alkohol
Vor 120 Jahren patentiert: Der lässige Hummelstuhl
Der Mann, der den Tanga erfand
65 Jahre Antibabypille: Eine Erfindung in der Krise?
KI-Forscher Stuart Russell warnt vor überzogenen Erwartungen
Betrug mit gefälschten Webseiten bleibt auf dem Vormarsch
Farben als dreidimensionale Vektoren: Ein neuer Blickwinkel
OP-Roboter revolutioniert HNO-Operationen in Österreich