Archäologen zweier britischer Universitäten haben den jahrhundertealten Standort des Palastes von König Harold II., dem letzten angelsächsischen Herrscher Englands, entdeckt, nachdem jahrhundertelang Unklarheit über seinen Verbleib herrschte. Durch den Einsatz von Bodenradar, historischen Quellen und archäologischen Daten konnten die Forscher den Palast in Bosham lokalisieren, was nicht nur die Geschichte des Königs, der 1066 in der Schlacht von Hastings fiel, neu beleuchtet, sondern auch die Debatte über die normannische Eroberung und ihre Auswirkungen auf England anheizt. Diese Entdeckung könnte zudem entscheidende Hinweise auf den Verbleib von Harolds sterblichen Überresten liefern und somit ein bedeutendes Kapitel der englischen Geschichte abschließen.
Studie enthüllt: Fast 10 Prozent der Softwareingenieure sind „Geisteringenieure“
Forschung entschlüsselt Eiszeit-Zyklen: Nächste Kaltzeit in 10.000 Jahren?
Aktuelle News
Hinweise auf einen neunten Planeten im Sonnensystem verdichten sich
Axolotl: Schlüssel zur Regeneration von Gliedmaßen entdeckt
Durchbruch in der Krebsforschung: Chemiker synthetisieren potenzielles Antikrebsmittel
Erste Hinweise auf Exoplaneten bereits 1917 entdeckt
Rückkehr der Schattenwölfe: Gentechnik erweckt ausgestorbene Art
Warum die Zeit im Alter schneller vergeht: Ein Blick auf unsere Wahrnehmung
Neue Theorie zum Fermi-Paradoxon: Warum wir keine Außerirdischen finden
Chinas Roboterrevolution: Unitree und der Aufstieg der Innovation
Physiker erzeugen ersten Zeit-Quasikristall aus angeregtem Diamanten
Forscher erzeugen „heiße“ Schrödingers Katze aus gemischten Zuständen