Ein Forscher der Stanford University hat in einer umfassenden Studie herausgefunden, dass etwa 9,5 Prozent der Softwareingenieure als „Geisteringenieure“ gelten, die kaum zur Produktivität ihrer Teams beitragen und somit Unternehmensressourcen verschwenden. Diese Erkenntnisse werfen Fragen zur Notwendigkeit menschlicher Arbeitskraft in einer zunehmend automatisierten Welt auf und könnten die Debatte über die Kontrolle von Mitarbeitenden anheizen, insbesondere in Zeiten, in denen viele Unternehmen ihre Angestellten zurück ins Büro holen und Überwachungssoftware einsetzen. Die Ergebnisse der Studie könnten nicht nur die Arbeitsweise in der IT-Branche verändern, sondern auch die Art und Weise, wie Führungskräfte ihre Teams organisieren und motivieren, grundlegend beeinflussen.
– Quelle: https://www.derstandard.at/story/3000000247447/geisteringenieure-tun-nur-so-als-wuerden-sie-arbeiten
Erstmals dynamische Strahlenausbrüche am Schwarzen Loch Sagittarius A* beobachtet
Spektakuläre Entdeckung: Palast von König Harold II. in Bosham lokalisiert
Aktuelle News
Der Mond: Schlüssel zur Stabilität und Entstehung des Lebens auf der Erde
Strom aus dem Auspuff: Neuer thermoelektrischer Generator nutzt Abgaswärme
Phanerozoische Eiszeiten durch multiple Kühlmechanismen verursacht
Außerirdisches Leben häufiger als gedacht?
Entdeckung eines 30 Millionen Jahre alten Hyaenodonten: Ein Blick auf die Top-Raubtiere des Oligozän
Unser Gehirn und die Null: Eine besondere Herausforderung für die Zahlenverarbeitung
Geminga: Der geheimnisvolle Pulsar im Fokus der Forschung
Entdeckung des schnellsten Planetensystems: Zwergstern und Exoplanet rasen durch die Milchstraße
Entdeckung eines ultra-hochenergetischen kosmischen Neutrinos mit KM3NeT
Antiker Papyrus enthüllt Kriminalfall und römische Rechtsprechung im 2. Jahrhundert n. Chr.