Neue Forschungen legen nahe, dass zwei der fünf großen Massenaussterben in der Erdgeschichte, die vor 445 und 375 Millionen Jahren stattfanden, möglicherweise durch nahe Supernova-Explosionen verursacht wurden, die die Ozonschicht schädigten und drastische Klimaveränderungen auslösten. Astronomen haben herausgefunden, dass in den letzten 500 Millionen Jahren zwei bis drei Supernovae in der Nähe der Erde explodiert sein könnten, was mit den Zeitpunkten dieser Massenaussterben übereinstimmt. Diese Erkenntnisse verdeutlichen, dass massereiche Sterne sowohl als Schöpfer als auch als Zerstörer des Lebens fungieren können, während die Gefahr durch nahe Supernovae in der nahen Zukunft als gering eingeschätzt wird.
– Quelle: https://arxiv.org/abs/2503.08286
Uneinigkeit in der Altersforschung: Was bedeutet Alterung wirklich?
Neue Erkenntnisse zur Synapsenbildung im Gehirn: Ein Durchbruch in der Neurobiologie
Aktuelle News
Kannibalismus-Fund in Spanien: Frühmenschen aßen sogar Kleinkinder
Kleinster Doppelspalt widerlegt Einstein
Dinosaurier-Herden in Kanada: Neue Erkenntnisse über Sozialverhalten
Kleinste Schlange der Welt auf Barbados wiederentdeckt
Verschollenes Kriegsschiff-Wrack aus Erstem Weltkrieg entdeckt
Unsichtbare Gefahr: WLAN erkennt und ortet menschliche Körper – ganz ohne Kamera
Moderne Alchemie: Firma will mit Fusion Gold aus Quecksilber herstellen
Krebs durch eincremen? Die Akte Sonnencreme
China exportiert Staatspropaganda mit KI-Modellen
Meilenstein für Quantencomputer: Magische Zustände für fehlerfreies Rechnen