Home / Supernovae als mögliche Auslöser für Massenaussterben der Erdgeschichte

Supernovae als mögliche Auslöser für Massenaussterben der Erdgeschichte

Neue Forschungen legen nahe, dass zwei der fünf großen Massenaussterben in der Erdgeschichte, die vor 445 und 375 Millionen Jahren stattfanden, möglicherweise durch nahe Supernova-Explosionen verursacht wurden, die die Ozonschicht schädigten und drastische Klimaveränderungen auslösten. Astronomen haben herausgefunden, dass in den letzten 500 Millionen Jahren zwei bis drei Supernovae in der Nähe der Erde explodiert sein könnten, was mit den Zeitpunkten dieser Massenaussterben übereinstimmt. Diese Erkenntnisse verdeutlichen, dass massereiche Sterne sowohl als Schöpfer als auch als Zerstörer des Lebens fungieren können, während die Gefahr durch nahe Supernovae in der nahen Zukunft als gering eingeschätzt wird.

– Quelle: https://arxiv.org/abs/2503.08286

Markiert:

Aktuelle News


12. August 2025

Hintergründe zur aufstrebenden Longevity-Industrie in Österreich

Die Longevity-Industrie boomt in Österreich, verspricht eine lange Jugend durch futuristische Therapien und Nahrungsergänzungsmittel. Doch Experten warnen vor fragwürdigen und...
Lesen Sie weiter
12. August 2025

Neue Studie hinterfragt die Denkfähigkeit von KI-Reasoning-Modellen

Eine neue Studie der Arizona State University stellt die Effektivität der Chain-of-Thought-Methode (CoT) in großen Sprachmodellen infrage. Die Forscher zeigen,...
Lesen Sie weiter
11. August 2025

Einsteins Relativitätstheorie: Neue Erkenntnisse schließen alte Lücken

Zwei Wiener Forscher haben eine bedeutende Lücke in der Allgemeinen Relativitätstheorie geschlossen, die seit über 100 Jahren besteht. Clemens Sämann...
Lesen Sie weiter
11. August 2025

Schlafmediziner: Tipps für erholsamen Schlaf bei Hitze

Bei hohen Temperaturen wird das Einschlafen zur Herausforderung. Schlafmediziner Hans-Günter Weeß empfiehlt, Druck abzubauen und entspannt zu bleiben, um besser...
Lesen Sie weiter
10. August 2025

Volkswagen und Bosch: Autonomes Fahren für alle

Volkswagen und Bosch kündigen an, bis 2026 eine kostengünstige autonome Fahrsoftware für Privatfahrzeuge zu entwickeln. Diese Initiative zielt darauf ab,...
Lesen Sie weiter
10. August 2025

Risiken und Nebenwirkungen der Vollnarkose häufig unterschätzt

Eine Vollnarkose, auch Allgemeinanästhesie genannt, birgt erhebliche Risiken, die oft unterschätzt werden. Während sie bei komplexen Eingriffen unverzichtbar ist, können...
Lesen Sie weiter
10. August 2025

Forscher identifizieren bislang unbekanntes Meeresreptil

Ein neu identifiziertes Meeresreptil, Plesionectes longicollum, wurde aus einem Fossil in Süddeutschland beschrieben. Mit einem über einen Meter langen Hals...
Lesen Sie weiter
10. August 2025

Gab es doch einen Kometentreffer vor 12.800 Jahren?

Neue Bohrkerne aus der Baffin Bay liefern Hinweise auf einen möglichen Kometeneinschlag vor 12.800 Jahren, der die Kälteperiode der jüngeren...
Lesen Sie weiter
8. August 2025

Super-Ager: Soziale Kontakte und Gehirnstruktur entscheidend für gesundes Altern

Neueste Forschungen zeigen, dass Menschen, die als "Super-Agers" gelten, nicht nur eine bemerkenswerte geistige Fitness aufweisen, sondern auch durch starke...
Lesen Sie weiter
8. August 2025

Tunnelknall bei Hochgeschwindigkeitszügen: Neue Lösungen in Sicht

Hochgeschwindigkeitszüge, insbesondere in China, stehen vor dem Problem des Tunnelknalls, der durch Druckwellen entsteht, wenn Züge Tunnel verlassen. Neueste Forschungen...
Lesen Sie weiter
1 3 4 5 6 7 31

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

19 − acht =