Home / Neue Erkenntnisse zur Synapsenbildung im Gehirn: Ein Durchbruch in der Neurobiologie

Neue Erkenntnisse zur Synapsenbildung im Gehirn: Ein Durchbruch in der Neurobiologie

Eine aktuelle Studie in Nature Neuroscience enthĂŒllt, dass die Bildung von Synapsen in den Purkinje-Zellen des Kleinhirns nicht vordefiniert ist, sondern sich schrittweise wĂ€hrend der Entwicklung vollzieht, was das seit ĂŒber 60 Jahren bestehende Modell der ChemoaffinitĂ€t in Frage stellt. Diese Entdeckung könnte weitreichende Implikationen fĂŒr das VerstĂ€ndnis neuroentwicklungsbedingter Störungen wie Autismus und Schizophrenie haben, da sie aufzeigt, wie neuronale Verbindungen durch molekulare Signaturen und externe Faktoren moduliert werden. ZukĂŒnftige Forschungen könnten diese neuen Erkenntnisse nutzen, um gezielte Therapien fĂŒr Patienten mit synaptischen Defiziten zu entwickeln und die KomplexitĂ€t der Gehirnfunktionen besser zu verstehen.

– Quelle: https://www.nature.com/articles/s41593-024-01826-w

Markiert:

Aktuelle News


28. MĂ€rz 2025

Zunehmende ADHS-Diagnosen bei Erwachsenen: Ein globaler Trend

Immer mehr Erwachsene in Österreich und weltweit erhalten die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-HyperaktivitĂ€tsstörung (ADHS), was auf ein wachsendes Bewusstsein und verĂ€nderte gesellschaftliche...
Lesen Sie weiter
27. MĂ€rz 2025

Entdeckung eines supermassereichen Schwarzen Lochs in der Großen Magellanschen Wolke

Forschende des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics haben ein supermassereiches Schwarzes Loch in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie der Milchstraße,...
Lesen Sie weiter
27. MĂ€rz 2025

Humanoide Roboter im Haushalt: Ein Blick in die Zukunft der Robotik

Auf dem European Robotics Forum in Stuttgart prĂ€sentieren Unternehmen innovative humanoide Roboter, die kĂŒnftig im Haushalt helfen sollen, darunter ein...
Lesen Sie weiter
27. MĂ€rz 2025

Sensationelle Xenotransplantation: Erste erfolgreiche Schweineleber-Transplantation in China

Chirurgen in China haben weltweit erstmals eine Schweineleber in einen hirntoten Menschen transplantiert, was als bedeutender Fortschritt in der Transplantationsmedizin...
Lesen Sie weiter
26. MĂ€rz 2025

Quantenforschung: Stehen wir vor der nÀchsten technologischen Revolution?

Die Quantenphysikerin Beatrix Hiesmayr und der Quanteninformatiker Philip Walther diskutieren die potenziellen Auswirkungen der Quantenmechanik auf zukĂŒnftige Technologien und unser...
Lesen Sie weiter
26. MĂ€rz 2025

Entdeckung in Knossos: Elfenbeinobjekt könnte SchlĂŒssel zur Entzifferung der Minoer-Schrift sein

ArchÀologen haben in Knossos ein 3.800 Jahre altes Elfenbeinobjekt entdeckt, das die lÀngste bekannte Inschrift in der mysteriösen Linearschrift A...
Lesen Sie weiter
26. MĂ€rz 2025

Rechtsextreme Codes in sozialen Netzwerken: Subtile Botschaften und ihre Gefahren

In sozialen Netzwerken kursieren zunehmend rechtsextreme Codes, die von plumpen Anspielungen bis hin zu subtilen Emojis und „Algospeak“ reichen, um...
Lesen Sie weiter
25. MĂ€rz 2025

Entdeckung langer organischer MolekĂŒle auf dem Mars: Hinweise auf mögliche Lebensspuren

Der NASA-Rover Curiosity hat auf dem Mars die bislang lĂ€ngsten organischen MolekĂŒle, darunter Decan, Undecan und Dodecan, nachgewiesen, was darauf...
Lesen Sie weiter
25. MĂ€rz 2025

Chaos in Menschenmengen: Wissenschaftler entschlĂŒsseln das Verhalten von FußgĂ€ngern

Eine neue Studie des Massachusetts Institute of Technology zeigt, dass das Chaos in Menschenmengen ab einem bestimmten Punkt entsteht, wenn...
Lesen Sie weiter
25. MĂ€rz 2025

Die Suche nach Atlantis: Pastor Spanuths umstrittene Theorie vor Helgoland

In den 1950er Jahren vertrat der Bordelumer Pastor JĂŒrgen Spanuth die umstrittene These, dass das legendĂ€re Atlantis vor Helgoland lag,...
Lesen Sie weiter

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

9 − 1 =