Eine aktuelle Studie in Nature Neuroscience enthüllt, dass die Bildung von Synapsen in den Purkinje-Zellen des Kleinhirns nicht vordefiniert ist, sondern sich schrittweise während der Entwicklung vollzieht, was das seit über 60 Jahren bestehende Modell der Chemoaffinität in Frage stellt. Diese Entdeckung könnte weitreichende Implikationen für das Verständnis neuroentwicklungsbedingter Störungen wie Autismus und Schizophrenie haben, da sie aufzeigt, wie neuronale Verbindungen durch molekulare Signaturen und externe Faktoren moduliert werden. Zukünftige Forschungen könnten diese neuen Erkenntnisse nutzen, um gezielte Therapien für Patienten mit synaptischen Defiziten zu entwickeln und die Komplexität der Gehirnfunktionen besser zu verstehen.
– Quelle: https://www.nature.com/articles/s41593-024-01826-w
Supernovae als mögliche Auslöser für Massenaussterben der Erdgeschichte
Unerwartete Galaxienrotation: Hinweise auf ein kosmisches Rätsel
Aktuelle News
Internet vs. Bücher: Medienkonsum gefährdet kognitive Fähigkeiten
Zwillingsstudie zeigt erhöhtes Krebsrisiko durch Tattoos: Hautkrebs und Lymphome im Fokus
Unbekannte Lebensform in Wüsten entdeckt: Rätselhafte Röhrenstrukturen könnten Millionen Jahre alt sein
Rückgang der Ausdauer bei deutschen Jugendlichen seit Corona
Die Geheimnisse der infantilen Amnesie: Wo sind unsere frühesten Erinnerungen geblieben?
350 Jahre alter Trick gefährdet moderne Verschlüsselungen
Hippocampale Gedächtniscodierung bei menschlichen Säuglingen
Warum Robben nicht ertrinken: Sauerstoffwahrnehmung als Überlebensstrategie
Interview: Warum traditionelle Bild-Captchas verschwinden sollten
Einige große Hammerhaie bleiben in den Bahamas statt zu migrieren