Eine aktuelle Studie in Nature Neuroscience enthüllt, dass die Bildung von Synapsen in den Purkinje-Zellen des Kleinhirns nicht vordefiniert ist, sondern sich schrittweise während der Entwicklung vollzieht, was das seit über 60 Jahren bestehende Modell der Chemoaffinität in Frage stellt. Diese Entdeckung könnte weitreichende Implikationen für das Verständnis neuroentwicklungsbedingter Störungen wie Autismus und Schizophrenie haben, da sie aufzeigt, wie neuronale Verbindungen durch molekulare Signaturen und externe Faktoren moduliert werden. Zukünftige Forschungen könnten diese neuen Erkenntnisse nutzen, um gezielte Therapien für Patienten mit synaptischen Defiziten zu entwickeln und die Komplexität der Gehirnfunktionen besser zu verstehen.
– Quelle: https://www.nature.com/articles/s41593-024-01826-w
Supernovae als mögliche Auslöser für Massenaussterben der Erdgeschichte
Unerwartete Galaxienrotation: Hinweise auf ein kosmisches Rätsel
Aktuelle News
Dinosaurier-Herden in Kanada: Neue Erkenntnisse über Sozialverhalten
Kleinste Schlange der Welt auf Barbados wiederentdeckt
Verschollenes Kriegsschiff-Wrack aus Erstem Weltkrieg entdeckt
Unsichtbare Gefahr: WLAN erkennt und ortet menschliche Körper – ganz ohne Kamera
Moderne Alchemie: Firma will mit Fusion Gold aus Quecksilber herstellen
Krebs durch eincremen? Die Akte Sonnencreme
China exportiert Staatspropaganda mit KI-Modellen
Meilenstein für Quantencomputer: Magische Zustände für fehlerfreies Rechnen
Erstes Quantenbit aus Antimaterie: Physiker manipulieren Antiprotonen
Plattenvertrag für KI-generierte Musik: Smopp Records startet Wettbewerb