Neue JWST‑Beobachtungen und Analysen legen eine alte Theorie neu vor: Das beobachtbare Universum könnte innerhalb eines Schwarzen Lochs eines größeren Universums liegen, dessen Ereignishorizont unserem Beobachtungshorizont entspricht. Hinweise wie die frühe, schnell aktive Galaxie MoM‑z14 und die beobachtete Häufung von Galaxienrotationen im Uhrzeigersinn stimmen mit Modellen überein, in denen ein rotierendes Schwarzes Loch ein „Baby‑Universum“ erzeugt oder ein „Big Bounce“ den Urknall ersetzt. Die Idee bleibt spekulativ; alternative Erklärungen wie Beobachtungsverzerrungen durch die Milchstraßenrotation sind plausibel und müssen ausgeschlossen werden. Fazit: Weitere JWST‑Daten und unabhängige Analysen sind entscheidend, um zwischen radikalen Kosmologien und systematischen Effekten zu unterscheiden.
– Quelle: https://www.lessentiel.lu/de/story/kosmologie-leben-wir-alle-in-einem-schwarzen-loch-103401442

Erster Nachweis eines photonischen Windrads aus Licht
Solar-Durchbruch: Neues Material steigert Energieausbeute
Aktuelle News
Einsteins Relativitätstheorie: Neue Erkenntnisse schließen alte Lücken
Schlafmediziner: Tipps für erholsamen Schlaf bei Hitze
Volkswagen und Bosch: Autonomes Fahren für alle
Risiken und Nebenwirkungen der Vollnarkose häufig unterschätzt
Forscher identifizieren bislang unbekanntes Meeresreptil
Gab es doch einen Kometentreffer vor 12.800 Jahren?
Super-Ager: Soziale Kontakte und Gehirnstruktur entscheidend für gesundes Altern
Tunnelknall bei Hochgeschwindigkeitszügen: Neue Lösungen in Sicht
Könnte ein Mangel an Lithium der Auslöser für Alzheimer sein?
Ursache für Massensterben von Seesternen im Pazifik gefunden