Volkswagen und Bosch kündigen an, bis 2026 eine kostengünstige autonome Fahrsoftware für Privatfahrzeuge zu entwickeln. Diese Initiative zielt darauf ab, die deutsche Autoindustrie im Wettbewerb mit globalen Tech-Giganten zu stärken und das automatisierte Fahren massentauglich zu machen. Die Partnerschaft wird auch die digitale Souveränität Europas fördern, indem sie die Abhängigkeit von US-Technologien verringert. Ein Durchbruch könnte in der Optimierung bestehender Technologien liegen, um sie für ein breiteres Publikum erschwinglich zu machen. Die ersten Anwendungen sind für 2026 geplant, wobei die Technik zunächst auf Autobahnen mit Automatisierungsstufe 2 eingeführt wird.
Risiken und Nebenwirkungen der Vollnarkose häufig unterschätzt
Schlafmediziner: Tipps für erholsamen Schlaf bei Hitze
Aktuelle News
Der Mond: Schlüssel zur Stabilität und Entstehung des Lebens auf der Erde
Strom aus dem Auspuff: Neuer thermoelektrischer Generator nutzt Abgaswärme
Phanerozoische Eiszeiten durch multiple Kühlmechanismen verursacht
Außerirdisches Leben häufiger als gedacht?
Entdeckung eines 30 Millionen Jahre alten Hyaenodonten: Ein Blick auf die Top-Raubtiere des Oligozän
Unser Gehirn und die Null: Eine besondere Herausforderung für die Zahlenverarbeitung
Geminga: Der geheimnisvolle Pulsar im Fokus der Forschung
Entdeckung des schnellsten Planetensystems: Zwergstern und Exoplanet rasen durch die Milchstraße
Entdeckung eines ultra-hochenergetischen kosmischen Neutrinos mit KM3NeT
Antiker Papyrus enthüllt Kriminalfall und römische Rechtsprechung im 2. Jahrhundert n. Chr.