Ein internationales Team von Physikern aus Wien hat einen innovativen magnonischen Prozessor entwickelt, der durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) anpassungsfähiges und energieeffizientes Computing ermöglicht. Diese neuartigen „magnonischen Bauelemente“ könnten die Zukunft der Computertechnik prägen, indem sie Schaltkreise kleiner, komplexer und energieeffizienter gestalten, was insbesondere für die drahtlose Kommunikation der nächsten Generation, wie 5G und 6G, von Bedeutung ist. Obwohl der Prototyp derzeit noch groß und energieintensiv ist, könnte eine Miniaturisierung auf unter 100 Nanometer zu einer außergewöhnlichen Effizienz führen und die Möglichkeiten der Datenverarbeitung revolutionieren.

Nuklear-Rakete verkürzt Mars-Flug auf 45 Tage
Krebsrisiko in Deutschland durch Bewegung signifikant senken
Aktuelle News
Astronomie-Überraschung: Supermassive Schwarze Löcher 1.000 Mal schwerer als erwartet
Minitumoren aus Patientenproben: Neue Hoffnung für krebskranke Kinder
Mosa Meat beantragt Zulassung für Laborfleisch-Zutat in der EU
Gehirn-Computer-Schnittstelle: Patient steuert Quadcopter allein mit Gedanken
Alibaba präsentiert „Qwen 2.5-Max“: Neuer Herausforderer im KI-Rennen
Risiko so hoch wie lange nicht: Neu entdeckter Asteroid könnte 2032 Erde treffen