Ein internationales Team von Physikern aus Wien hat einen innovativen magnonischen Prozessor entwickelt, der durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) anpassungsfähiges und energieeffizientes Computing ermöglicht. Diese neuartigen „magnonischen Bauelemente“ könnten die Zukunft der Computertechnik prägen, indem sie Schaltkreise kleiner, komplexer und energieeffizienter gestalten, was insbesondere für die drahtlose Kommunikation der nächsten Generation, wie 5G und 6G, von Bedeutung ist. Obwohl der Prototyp derzeit noch groß und energieintensiv ist, könnte eine Miniaturisierung auf unter 100 Nanometer zu einer außergewöhnlichen Effizienz führen und die Möglichkeiten der Datenverarbeitung revolutionieren.

Nuklear-Rakete verkürzt Mars-Flug auf 45 Tage
Krebsrisiko in Deutschland durch Bewegung signifikant senken
Aktuelle News
Nuklear-Rakete verkürzt Mars-Flug auf 45 Tage
Omega-3-Fettsäuren können das Altern verlangsamen
Erstes Chatbot-Gespräch der Welt: Ein Blick in die Vergangenheit
Noyb klagt gegen X: Datenschutzverletzungen beim KI-Training aufgedeckt
Webbs größtes Rätsel: In frühen Galaxien leuchteten nicht Sterne, sondern Schwarze Löcher
Die bekanntesten Millennium-Probleme suchen noch eine Lösung
Curcumin fördert Muskelregeneration bei Sportlern
Japan erzielt Fortschritte bei drahtloser Stromübertragung aus dem All
Entdeckung im Gehirn: „Startknopf“ für nächtliche Reinigung identifiziert
Ameisen zeigen nachtragendes Verhalten in Nachbarschaftsstreitigkeiten