Ein internationales Team von Physikern aus Wien hat einen innovativen magnonischen Prozessor entwickelt, der durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) anpassungsfähiges und energieeffizientes Computing ermöglicht. Diese neuartigen „magnonischen Bauelemente“ könnten die Zukunft der Computertechnik prägen, indem sie Schaltkreise kleiner, komplexer und energieeffizienter gestalten, was insbesondere für die drahtlose Kommunikation der nächsten Generation, wie 5G und 6G, von Bedeutung ist. Obwohl der Prototyp derzeit noch groß und energieintensiv ist, könnte eine Miniaturisierung auf unter 100 Nanometer zu einer außergewöhnlichen Effizienz führen und die Möglichkeiten der Datenverarbeitung revolutionieren.
Nuklear-Rakete verkürzt Mars-Flug auf 45 Tage
Krebsrisiko in Deutschland durch Bewegung signifikant senken
Aktuelle News
Himmelsbeobachtung im Februar: Das Wintersechseck und seine strahlenden Sterne
Der Mythos Concorde: Auf dem Weg zu neuen Überschallreisen
Zunehmende Lungenkrebsfälle bei Nichtrauchern: Umweltfaktoren im Fokus
Das perfekte Ei? Dauert 32 Minuten, sagt die Wissenschaft
Fortschritte in der Krebstherapie geben Hoffnung
Durchbruch in der Eiszeitarchäologie: Mammutknochenkreise in Russland entschlüsselt
Neues Fossil in Brasilien: Rätsel um Dinosaurierursprung gelöst
Pure Storage kündigt das Ende der HDD-Ära an
Krebsrisiko in Deutschland durch Bewegung signifikant senken
Wiener Forscher entwickeln revolutionären magnonischen Prozessor