Ein internationales Team von Physikern aus Wien hat einen innovativen magnonischen Prozessor entwickelt, der durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) anpassungsfähiges und energieeffizientes Computing ermöglicht. Diese neuartigen „magnonischen Bauelemente“ könnten die Zukunft der Computertechnik prägen, indem sie Schaltkreise kleiner, komplexer und energieeffizienter gestalten, was insbesondere für die drahtlose Kommunikation der nächsten Generation, wie 5G und 6G, von Bedeutung ist. Obwohl der Prototyp derzeit noch groß und energieintensiv ist, könnte eine Miniaturisierung auf unter 100 Nanometer zu einer außergewöhnlichen Effizienz führen und die Möglichkeiten der Datenverarbeitung revolutionieren.
Nuklear-Rakete verkürzt Mars-Flug auf 45 Tage
Krebsrisiko in Deutschland durch Bewegung signifikant senken
Aktuelle News
Astronomen messen kosmische Distanzen mit bisher unerreichter Präzision
Astronomen entdecken die größte Struktur im Universum: Quipu
Entdeckung des größten unterirdischen Thermalsees der Welt in Albanien
Quantencomputer simulieren Vakuumzerfall und eröffnen neue Perspektiven für die Physik
Wie riechen altägyptische Mumien? Studie enthüllt überraschende Duftnoten
Fossilfund in der Antarktis: Geheimnisse der Vogel-Evolution
Bedenken gegenüber der DeepSeek-App: Sicherheitsrisiken und Datenschutzprobleme
Früheste kurzschwänzige Vögel aus dem späten Jura Chinas entdeckt
3D-Druck-Implantat schafft das Wunder: Neue Herzklappen wachsen
Überraschende Fakten über unser Sonnensystem: Ein Blick in die Unendlichkeit