Im Jahr 1972 führten die Chatbots Eliza und Parry das erste dokumentierte Gespräch über das Arpa-Netz, das als Vorläufer des Internets gilt, und boten damit einen faszinierenden Einblick in die frühen Entwicklungen der KI-gestützten Kommunikation. Während Eliza als einfacher Psychotherapeut agierte, simulierte Parry das Verhalten eines paranoiden Patienten, was die Möglichkeiten und Grenzen der damaligen Technologie verdeutlichte. Diese historischen Interaktionen sind nicht nur skurril, sondern auch von großer Bedeutung für die Forschung, da sie die Grundlagen für die heutige Entwicklung von Chatbots und KI-Systemen legen und Fragen zur menschlichen Interaktion mit Maschinen aufwerfen, die auch in Zukunft relevant bleiben werden.
– Quelle: https://t3n.de/news/sie-sollten-besser-aufpassen-chatbots-1669592/

Noyb klagt gegen X: Datenschutzverletzungen beim KI-Training aufgedeckt
Omega-3-Fettsäuren können das Altern verlangsamen
Aktuelle News
Himmelsbeobachtung im Februar: Das Wintersechseck und seine strahlenden Sterne
Der Mythos Concorde: Auf dem Weg zu neuen Überschallreisen
Zunehmende Lungenkrebsfälle bei Nichtrauchern: Umweltfaktoren im Fokus
Das perfekte Ei? Dauert 32 Minuten, sagt die Wissenschaft
Fortschritte in der Krebstherapie geben Hoffnung
Durchbruch in der Eiszeitarchäologie: Mammutknochenkreise in Russland entschlüsselt
Neues Fossil in Brasilien: Rätsel um Dinosaurierursprung gelöst
Pure Storage kündigt das Ende der HDD-Ära an
Krebsrisiko in Deutschland durch Bewegung signifikant senken
Wiener Forscher entwickeln revolutionären magnonischen Prozessor