Home / Rätselhafte Radiosignale aus dem Weltraum: Entdeckung eines Doppelsternsystems

Rätselhafte Radiosignale aus dem Weltraum: Entdeckung eines Doppelsternsystems

Astronomen haben die Quelle eines ungewöhnlichen Radiosignals identifiziert, das alle zwei Stunden aus dem Sternbild Großer Bär empfangen wird, und zwar aus einem Doppelsternsystem namens ILT J1101, in dem ein Weißer Zwerg und ein Roter Zwerg in enger Umlaufbahn miteinander interagieren. Diese Entdeckung ist bemerkenswert, da sie zeigt, dass nicht nur Neutronensterne, sondern auch Weiße Zwerge in der Lage sind, langanhaltende Radiopulse zu erzeugen, was neue Fragen zur Natur dieser Emissionen aufwirft und möglicherweise die Herkunft von schnellen Radioblitzen (FRB) beleuchtet. Zukünftige Forschungen werden sich auf die Untersuchung der ultravioletten Emissionen des Systems konzentrieren, um weitere Einblicke in die physikalischen Prozesse zu gewinnen, die hinter diesen faszinierenden kosmischen Signalen stehen.

– Quelle: https://www.nature.com/articles/s41550-025-02491-0

Markiert:

Aktuelle News


19. Februar 2025

Der Mond: Schlüssel zur Stabilität und Entstehung des Lebens auf der Erde

Der Mond hat möglicherweise einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde, indem er die...
Lesen Sie weiter
18. Februar 2025

Strom aus dem Auspuff: Neuer thermoelektrischer Generator nutzt Abgaswärme

Ein innovativer thermoelektrischer Generator könnte künftig an den Auspuff von Fahrzeugen angebracht werden, um Abgaswärme in elektrischen Strom umzuwandeln. Dadurch...
Lesen Sie weiter
18. Februar 2025

Phanerozoische Eiszeiten durch multiple Kühlmechanismen verursacht

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die Eiszeiten des Phanerozoikums, einschließlich der aktuellen Eiszeit, durch eine Kombination verschiedener Kühlmechanismen bedingt sind, anstatt...
Lesen Sie weiter
18. Februar 2025

Außerirdisches Leben häufiger als gedacht?

Neue Forschungen legen nahe, dass intelligentes Leben im Universum möglicherweise weit verbreiteter ist als bisher angenommen. Anstatt durch „harte evolutionäre...
Lesen Sie weiter
17. Februar 2025

Entdeckung eines 30 Millionen Jahre alten Hyaenodonten: Ein Blick auf die Top-Raubtiere des Oligozän

In Ägypten entdeckten Paläontologen den nahezu perfekt erhaltenen Schädel eines 30 Millionen Jahre alten Hyaenodonten, der Bastetodon syrtos genannt wird....
Lesen Sie weiter
17. Februar 2025

Unser Gehirn und die Null: Eine besondere Herausforderung für die Zahlenverarbeitung

Die Zahl Null spielt eine einzigartige Rolle in der menschlichen Wahrnehmung von Zahlen, da sie für das Gehirn eine größere...
Lesen Sie weiter
17. Februar 2025

Geminga: Der geheimnisvolle Pulsar im Fokus der Forschung

Der Pulsar Geminga, der sich nur 800 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet, bleibt ein Rätsel für Astronomen, da er...
Lesen Sie weiter
16. Februar 2025

Entdeckung des schnellsten Planetensystems: Zwergstern und Exoplanet rasen durch die Milchstraße

Astronomen haben ein außergewöhnliches Planetensystem entdeckt, das aus einem Zwergstern und einem 28 Erdmassen schweren Exoplaneten besteht und mit einer...
Lesen Sie weiter
16. Februar 2025

Entdeckung eines ultra-hochenergetischen kosmischen Neutrinos mit KM3NeT

Wissenschaftler der KM3NeT-Kollaboration entdeckten ein Neutrino mit einer bisher unerreichten Energie von mindestens 120 Peta-Elektronenvolt (PeV). Dieses Neutrino wurde am...
Lesen Sie weiter
16. Februar 2025

Antiker Papyrus enthüllt Kriminalfall und römische Rechtsprechung im 2. Jahrhundert n. Chr.

Ein Forschungsteam hat einen antiken Papyrus aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. entschlüsselt, der Einblicke in einen Kriminalfall im römischen...
Lesen Sie weiter

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

11 − acht =