Während in Ländern wie den USA und China autonome Fahrzeuge bereits alltäglich sind, hinkt Deutschland hinterher, da es an entscheidender Softwarekompetenz mangelt. Die Technische Universität München testet zwar autonom fahrende Shuttles, doch die deutsche Industrie hat bislang keine marktreife Lösung für das vollautomatisierte Fahren entwickelt, was die Wettbewerbsfähigkeit gefährdet. Mit Hamburg als Vorreiter für autonome Shuttles in Europa könnte sich die Situation jedoch bis 2026 ändern, wenn die ersten selbstfahrenden Fahrzeuge regulär im Stadtverkehr eingesetzt werden sollen, was einen entscheidenden Schritt in Richtung Mobilitätswende darstellt.
Wasserstoff wird doch superfluid
Besteht das Universum aus Mathematik?
Aktuelle News
Sternensuche enthüllt neue Super-Erde
Die Disruption der Markenwelt: BYD setzt neue Maßstäbe in der Automobilindustrie
Der unerwartete Erfolg von Star Trek: Von Fehlschlägen zur Ikone
Windows 10: Registrierungslink für erweiterte Sicherheitsupdates verfügbar
Gigantische Welle in der Milchstraße entdeckt
Erdkern dreht sich rückwärts: Auswirkungen auf Magnetfeld und Klima
James-Webb-Teleskop entdeckt 300 unerwartete Objekte
Rechteckiges Weltraumteleskop könnte erdähnliche Planeten finden
Solar-Durchbruch: Neues Material steigert Energieausbeute
Universum im Inneren eines Schwarzen Lochs?