Während in Ländern wie den USA und China autonome Fahrzeuge bereits alltäglich sind, hinkt Deutschland hinterher, da es an entscheidender Softwarekompetenz mangelt. Die Technische Universität München testet zwar autonom fahrende Shuttles, doch die deutsche Industrie hat bislang keine marktreife Lösung für das vollautomatisierte Fahren entwickelt, was die Wettbewerbsfähigkeit gefährdet. Mit Hamburg als Vorreiter für autonome Shuttles in Europa könnte sich die Situation jedoch bis 2026 ändern, wenn die ersten selbstfahrenden Fahrzeuge regulär im Stadtverkehr eingesetzt werden sollen, was einen entscheidenden Schritt in Richtung Mobilitätswende darstellt.
Wasserstoff wird doch superfluid
Besteht das Universum aus Mathematik?
Aktuelle News
Sicherheitsrisiko: Passwort-Manager anfällig für Datenklau durch Browser-Erweiterungen
Tragischer Vorfall: Rentner stirbt nach Flirt mit KI-Chatbot
Deutsche Brauereien im Wandel: Gen-Z trinkt weniger Alkohol
Vor 120 Jahren patentiert: Der lässige Hummelstuhl
Der Mann, der den Tanga erfand
65 Jahre Antibabypille: Eine Erfindung in der Krise?
KI-Forscher Stuart Russell warnt vor überzogenen Erwartungen
Betrug mit gefälschten Webseiten bleibt auf dem Vormarsch
Farben als dreidimensionale Vektoren: Ein neuer Blickwinkel
OP-Roboter revolutioniert HNO-Operationen in Österreich