Während in Ländern wie den USA und China autonome Fahrzeuge bereits alltäglich sind, hinkt Deutschland hinterher, da es an entscheidender Softwarekompetenz mangelt. Die Technische Universität München testet zwar autonom fahrende Shuttles, doch die deutsche Industrie hat bislang keine marktreife Lösung für das vollautomatisierte Fahren entwickelt, was die Wettbewerbsfähigkeit gefährdet. Mit Hamburg als Vorreiter für autonome Shuttles in Europa könnte sich die Situation jedoch bis 2026 ändern, wenn die ersten selbstfahrenden Fahrzeuge regulär im Stadtverkehr eingesetzt werden sollen, was einen entscheidenden Schritt in Richtung Mobilitätswende darstellt.
Wasserstoff wird doch superfluid
Besteht das Universum aus Mathematik?
Aktuelle News
Erster Nachweis eines photonischen Windrads aus Licht
So lassen sich Aliens am einfachsten aufspüren
Leistungsfähige Quantennetzwerk-Knoten
EU beschleunigt Pläne für digitalen Euro nach US-Stablecoin-Gesetzen
Solarfarmen im All: Vision oder Zukunft?
Maschinen und Denken: Der Turing-Test im Fokus der KI-Forschung
Projekt Hyperion: Raumschiffe für interstellare Reisen
Abrupteste Überflutung formte das Mittelmeer
Fortschritt in der Robotik: Lernfähiger Roboter meistert komplexe Aufgaben
Unklarheiten über Chinas Internetabbruch: Große Firewall trennt Land vom Netz