Eine aktuelle Studie in Nature Neuroscience enthüllt, dass die Bildung von Synapsen in den Purkinje-Zellen des Kleinhirns nicht vordefiniert ist, sondern sich schrittweise während der Entwicklung vollzieht, was das seit über 60 Jahren bestehende Modell der Chemoaffinität in Frage stellt. Diese Entdeckung könnte weitreichende Implikationen für das Verständnis neuroentwicklungsbedingter Störungen wie Autismus und Schizophrenie haben, da sie aufzeigt, wie neuronale Verbindungen durch molekulare Signaturen und externe Faktoren moduliert werden. Zukünftige Forschungen könnten diese neuen Erkenntnisse nutzen, um gezielte Therapien für Patienten mit synaptischen Defiziten zu entwickeln und die Komplexität der Gehirnfunktionen besser zu verstehen.
– Quelle: https://www.nature.com/articles/s41593-024-01826-w
Supernovae als mögliche Auslöser für Massenaussterben der Erdgeschichte
Unerwartete Galaxienrotation: Hinweise auf ein kosmisches Rätsel
Aktuelle News
Entdeckung des Grabes des ersten Königs von Caracol
Jahrhundertealte DNA der Grönlandhunde: Ein Erbe in Gefahr
Lebenserwartung steigt, aber Herausforderungen bleiben
Peter Jackson plant Wiederbelebung des Moa – Kritik an Gen-Experimenten
Katzen bringen lebendige Mäuse nach Hause – kein Geschenk, sondern eine Lektion
Massereichste Schwarze Löcher beim Verschmelzen ertappt
Polioviren im Abwasser: Alarmzeichen für Kinderlähmung in Deutschland
30 Jahre MP3: Die Revolution der Musikübertragung
Älteste DNA aus dem alten Ägypten: Ein Töpfer mit Arthritis
Wiederentdeckung der Kernfusion: Ruhligs bahnbrechende Forschung von 1938 neu bewertet