Die Deutsche Gesellschaft für Urologie empfiehlt, die jährliche Prostata-Tastuntersuchung abzuschaffen und stattdessen einen Bluttest zur Früherkennung von Prostatakrebs einzuführen. Diese Entscheidung könnte die Diagnose und Behandlung von Prostatakrebs revolutionieren, da der Bluttest weniger invasiv ist und genauere Ergebnisse liefern kann. Jährlich erkranken in Deutschland rund 65.000 Männer an Prostatakrebs, und die neuen Richtlinien zielen darauf ab, Überdiagnosen und unnötige Behandlungen zu vermeiden. Zukünftig wird der Gemeinsame Bundesausschuss entscheiden, ob die Kosten für den PSA-Test von den Krankenkassen übernommen werden. Die individuelle Beratung der Patienten bleibt entscheidend für die Früherkennung und Behandlung.
– Quelle: https://www.spektrum.de/kolumne/was-sich-bei-der-frueherkennung-von-prostatakrebs-aendert/2262353
Einschlag könnte Grand Canyon verändert haben
KI unterliegt im Coding-Duell: Mensch gewinnt nach zehn Stunden
Aktuelle News
Insektenforscher warnt vor dem Verlust von Schlüsselarten
Meta erzielt Fortschritte in der Gehirn-zu-Sprache-Technologie
Neuer „Bildstabilisator“ im Gehirn entdeckt
Studie widerlegt Mythen über Sprachmodelle: Keine emergenten Fähigkeiten
Forscher entdecken seltenen Einstein-Ring in naher Galaxie
Forschung enthüllt: Inkas nutzten „Computer“ aus Menschenhaar für komplexe Datenverwaltung
OpenAI präsentiert Deep Research: KI revolutioniert die Informationsrecherche
Forschungsteam entdeckt geheimnisvollen Exoplaneten GJ 1214b – eine „Super-Venus“ mit CO₂-reicher Atmosphäre
Entdeckung des längsten Radiojets aus der Frühzeit des Universums
Kosmisches Rätsel: Neue Erkenntnisse über die Entwicklung des Universums