Volkswagen und Bosch kündigen an, bis 2026 eine kostengünstige autonome Fahrsoftware für Privatfahrzeuge zu entwickeln. Diese Initiative zielt darauf ab, die deutsche Autoindustrie im Wettbewerb mit globalen Tech-Giganten zu stärken und das automatisierte Fahren massentauglich zu machen. Die Partnerschaft wird auch die digitale Souveränität Europas fördern, indem sie die Abhängigkeit von US-Technologien verringert. Ein Durchbruch könnte in der Optimierung bestehender Technologien liegen, um sie für ein breiteres Publikum erschwinglich zu machen. Die ersten Anwendungen sind für 2026 geplant, wobei die Technik zunächst auf Autobahnen mit Automatisierungsstufe 2 eingeführt wird.
Risiken und Nebenwirkungen der Vollnarkose häufig unterschätzt
Schlafmediziner: Tipps für erholsamen Schlaf bei Hitze
Aktuelle News
Natronseen als Wiege des Lebens: Phosphor als Schlüsselkomponente
Neue Hoffnung gegen resistente Bakterien: Lariocidin entdeckt
KI-Modelle: Lernen aus Texten und ihre Grenzen
Homeoffice-Studie: Chefs arbeiten häufiger von zu Hause als ihre Mitarbeiter
Neue Theorie erklärt das Fermi-Paradoxon: Warum wir keine Außerirdischen finden
Rückgang der Darmkrebs-Todesfälle in Deutschland
Neue Erdbebenprognose am Supervulkan in Italien
Polarlichter auf Neptun durch James-Webb-Teleskop nachgewiesen
Magnetisch gesteuerte chirurgische Werkzeuge revolutionieren minimal-invasive Gehirnoperationen
Genetische Anpassungen bei Pferden: Stopcodon steigert Energieproduktion