Volkswagen und Bosch kündigen an, bis 2026 eine kostengünstige autonome Fahrsoftware für Privatfahrzeuge zu entwickeln. Diese Initiative zielt darauf ab, die deutsche Autoindustrie im Wettbewerb mit globalen Tech-Giganten zu stärken und das automatisierte Fahren massentauglich zu machen. Die Partnerschaft wird auch die digitale Souveränität Europas fördern, indem sie die Abhängigkeit von US-Technologien verringert. Ein Durchbruch könnte in der Optimierung bestehender Technologien liegen, um sie für ein breiteres Publikum erschwinglich zu machen. Die ersten Anwendungen sind für 2026 geplant, wobei die Technik zunächst auf Autobahnen mit Automatisierungsstufe 2 eingeführt wird.
Risiken und Nebenwirkungen der Vollnarkose häufig unterschätzt
Schlafmediziner: Tipps für erholsamen Schlaf bei Hitze
Aktuelle News
Zunehmende ADHS-Diagnosen bei Erwachsenen: Ein globaler Trend
Entdeckung eines supermassereichen Schwarzen Lochs in der Großen Magellanschen Wolke
Humanoide Roboter im Haushalt: Ein Blick in die Zukunft der Robotik
Sensationelle Xenotransplantation: Erste erfolgreiche Schweineleber-Transplantation in China
Quantenforschung: Stehen wir vor der nächsten technologischen Revolution?
Entdeckung in Knossos: Elfenbeinobjekt könnte Schlüssel zur Entzifferung der Minoer-Schrift sein
Rechtsextreme Codes in sozialen Netzwerken: Subtile Botschaften und ihre Gefahren
Entdeckung langer organischer Moleküle auf dem Mars: Hinweise auf mögliche Lebensspuren
Chaos in Menschenmengen: Wissenschaftler entschlüsseln das Verhalten von Fußgängern
Die Suche nach Atlantis: Pastor Spanuths umstrittene Theorie vor Helgoland