Volkswagen und Bosch kündigen an, bis 2026 eine kostengünstige autonome Fahrsoftware für Privatfahrzeuge zu entwickeln. Diese Initiative zielt darauf ab, die deutsche Autoindustrie im Wettbewerb mit globalen Tech-Giganten zu stärken und das automatisierte Fahren massentauglich zu machen. Die Partnerschaft wird auch die digitale Souveränität Europas fördern, indem sie die Abhängigkeit von US-Technologien verringert. Ein Durchbruch könnte in der Optimierung bestehender Technologien liegen, um sie für ein breiteres Publikum erschwinglich zu machen. Die ersten Anwendungen sind für 2026 geplant, wobei die Technik zunächst auf Autobahnen mit Automatisierungsstufe 2 eingeführt wird.
Risiken und Nebenwirkungen der Vollnarkose häufig unterschätzt
Schlafmediziner: Tipps für erholsamen Schlaf bei Hitze
Aktuelle News
Internet vs. Bücher: Medienkonsum gefährdet kognitive Fähigkeiten
Zwillingsstudie zeigt erhöhtes Krebsrisiko durch Tattoos: Hautkrebs und Lymphome im Fokus
Unbekannte Lebensform in Wüsten entdeckt: Rätselhafte Röhrenstrukturen könnten Millionen Jahre alt sein
Rückgang der Ausdauer bei deutschen Jugendlichen seit Corona
Die Geheimnisse der infantilen Amnesie: Wo sind unsere frühesten Erinnerungen geblieben?
350 Jahre alter Trick gefährdet moderne Verschlüsselungen
Hippocampale Gedächtniscodierung bei menschlichen Säuglingen
Warum Robben nicht ertrinken: Sauerstoffwahrnehmung als Überlebensstrategie
Interview: Warum traditionelle Bild-Captchas verschwinden sollten
Einige große Hammerhaie bleiben in den Bahamas statt zu migrieren