Forschende der Justus-Liebig-Universität Gießen haben herausgefunden, dass Menschen Gesichter in unbelebten Objekten sehen, weil unser Gehirn gleichzeitig Gesichter erkennt und Objekte klassifiziert. Diese Sinnestäuschung, bekannt als Gesichtspareidolie, könnte uns helfen, soziale Interaktionen besser zu verstehen, hat aber auch zur Folge, dass wir nicht reale Gesichter wahrnehmen. Zukünftige Studien könnten weitere Einblicke in die Funktionsweise unseres visuellen Systems und die Mechanismen hinter dieser faszinierenden Wahrnehmung liefern.
– Quelle: https://journals.plos.org/ploscompbiol/article?id=10.1371/journal.pcbi.1012751

Timber Circle: Stonehenge-ähnliche Anlage in Dänemark entdeckt
Französische Patisserie aus dem 3D-Drucker
Aktuelle News
Möglicher Verkauf von Google Chrome: Auswirkungen auf Nutzer
Planeten beeinflussen möglicherweise die Sonnenaktivität
Blazar PKS 1424+240: Ein Schwarzes Loch sendet Gammastrahlen auf die Erde
Fliegende Nano-Plattformen revolutionieren die Atmosphärenforschung
Rückgang des Web-Traffics durch Googles KI-Zusammenfassungen
Gefährlicher Beautytrend: Tanlines schaden unserer Haut
AOL beendet Modem-Zugang zum Internet nach 34 Jahren
Klimakrise im Anthropozän: Dringender Handlungsbedarf erforderlich
Hintergründe zur aufstrebenden Longevity-Industrie in Österreich
Neue Studie hinterfragt die Denkfähigkeit von KI-Reasoning-Modellen