Forschende der Justus-Liebig-Universität Gießen haben herausgefunden, dass Menschen Gesichter in unbelebten Objekten sehen, weil unser Gehirn gleichzeitig Gesichter erkennt und Objekte klassifiziert. Diese Sinnestäuschung, bekannt als Gesichtspareidolie, könnte uns helfen, soziale Interaktionen besser zu verstehen, hat aber auch zur Folge, dass wir nicht reale Gesichter wahrnehmen. Zukünftige Studien könnten weitere Einblicke in die Funktionsweise unseres visuellen Systems und die Mechanismen hinter dieser faszinierenden Wahrnehmung liefern.
– Quelle: https://journals.plos.org/ploscompbiol/article?id=10.1371/journal.pcbi.1012751

Timber Circle: Stonehenge-ähnliche Anlage in Dänemark entdeckt
Französische Patisserie aus dem 3D-Drucker
Aktuelle News
Einsteins Relativitätstheorie: Neue Erkenntnisse schließen alte Lücken
Schlafmediziner: Tipps für erholsamen Schlaf bei Hitze
Volkswagen und Bosch: Autonomes Fahren für alle
Risiken und Nebenwirkungen der Vollnarkose häufig unterschätzt
Forscher identifizieren bislang unbekanntes Meeresreptil
Gab es doch einen Kometentreffer vor 12.800 Jahren?
Super-Ager: Soziale Kontakte und Gehirnstruktur entscheidend für gesundes Altern
Tunnelknall bei Hochgeschwindigkeitszügen: Neue Lösungen in Sicht
Könnte ein Mangel an Lithium der Auslöser für Alzheimer sein?
Ursache für Massensterben von Seesternen im Pazifik gefunden